Né à Deutsch-Hörschlag en Haute-Autriche, 22 janvier 1709, mort à Ratisbonne, 23 octobre 1782.
Il suit sa scolarité à partir de 1727 au lycée jésuite à Steyr de 1727, et en 1733, il intègre le collège jésuite de Linz en philosophie. il commence à lire le Gradus ad Parnassum de Johann Fux.
Après une année d'études à l'Université de Graz, en 1735-1736, il est valet du général Alexander Graf d'Ollone pendant les guerres turques de 1736-1739. Il accompagne son maître en en Bosnie, Serbie et Slavonie, puis se fixe à Dresden jusqu'en 1745, où il prend des leçons avec Jan Dismas Zelenka.
Ne trouvant pas d'emploi, il passe quelque temps en Pologne, puis à Vienne.
Il est nommé maître de chapelle à la cour du Prince de Thurn und Taxis à Ratisbonne en 1749.
Riepel a écrit l'essentiel de ses compositions à Ratisbonne. Diverses œuvres instrumentales et vocales ont survécu, mais un opéra est malheureusement perdu.
Ses traités théoriques ont eu une grande renommée.
Joseph Riepel, Concerto en ré majeur, 1er mouvemtn, Robert J. Bahb, Civiletti Baroque.
Écrits relatifs à la musique
Anfangsgründe zur musicalischen Setzkunst: nicht zwar nach
alt-mathematischer Einbildungs-Art der Zirkel-Harmonisten, sondern
durchgehends mit sichtbaren Exempeln abgefasset. Erstes Capitel De
Rhythmopoeia oder von der Tactordnung [...] zu etwa beliebigem Nutzen
herausgegeben von Joseph Riepel
Regensburg und Wien, Emerich Felix
Bader (Augsburg, J. J. Lotter) 1752 (16 exemplaires conservés)
Frankfurt
und Leipzig, (Augsburg, J. J. Lotter) 1752 (16 exemplaires conservés)
Regensburg, Johann Leopold Montag 1754 [Zweite Auflage] (36 exemplaires
conservés)
Frankfurt und Leipzig (Ulm, Christian Ulrich Wagner) 1755
[Zweites Capitel [...] Grundregeln zur Tonordnung insgemein. Abermal
durchgehends mit musicalischen Exempeln abgefasst und ges-prächweise
vorgetragen von Joseph Riepel] (44 exemplaires conservés)
Frankfurt und
Leipzig 1757 [Drittes Capitel [...] Gründliche Erklärung der Tonordnung
insbesondere, zugleich aber für die mehresten Organisten insgemein. Wieder
durchaus mit musikalischen Exempeln abgefasst und gesprächweise
vorgetragen von Joseph Riepel] (44 exemplaires conservés)
Augsburg,
Johann Jakob Lotter 1765, Erläuterung der betrüglichen Tonordnung, nämlich
das versprochene vierte Capitel. Abermal durchaus mit musicalischen
Exempeln abgefasst und gesprächweise vorgetragen von Joseph Riepel [...]
(37 exemplaires conservés)
Regensburg, Jacob Christian Krippner (Ulm, Ch.
U. Wagner) 1768, Fünftes Capitel. Unentbehrliche Anmerkungen zum
Contrapunct über die durchgehend-verwechselt- und ausschweifenden Noten
[...] Theils auf Borg und theils auf eigne Gefahr mit musikalischen
Exempeln abgefasset und wieder gesprächweise vorgetragen von Joseph Riepel
[...] (23 exemplaires conservés)
Augsburg, J. J. Lotter 1768 (6
exemplaires conservés).
Localisations : A : Göttweig, Benediktinerstift - Kremsmünster, Benediktinerstift - Linz, Bibliothek des Österr. Landesmu-seums - Wien, Gesellschaft der Musikfreunde - Wien, Österreichische Nationalbibliothek - Wien, Schotten-kloster
B : Bruxelles, Bibliothèque Royale - Liège, Bibliothèque du conservatoire
CH : Luzern, Zentralbi-bliothek
CS : Praha, Hudební odd¬êlení Universitní kniovny (département de la musique de la Bibl. de l’Université)
D : Augsburg, Dominikanerkloster Heilig-Kreuz - Bamberg, Staatsbibliothek - Berlin, Deutsche Staatsbibliothek - Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Eichstätt, Bibl. Schlecht im Bischöflichen Ordi-nariatsarchiv - Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek, Musik- und Theaterabteilung, Manskopfsches Museum - Freising, Dombibl. - Fulda, Landesbibliothek - Göttingen, Nieder-sächsische Staats- und Universitätsbibliothek - Halle/Saale, Bibliothek des Musikwissenschaftliches Instituts - Halle/Saale, Universitätsbibliothek - Heidelberg, Musik-wissenschaftliches Seminar der Universität - Köln, Musikwissenschaftliches Institut der Univ. - Leipzig, Musikbibliothek - Mannheim, Wissenschaftliche Stadt-bibliothek - München, Musiksammlung der Bayerische Staatsbibliothek - Regensburg, Fürstl. Thurn- und Taxissche Hofbibl. - Regensburg, Proskesche Musikbibliothek - Rostock, Universitätsbibliothek - Staatliche Provinzialbi-bliothek, Amberg - Tübingen, Bibliothek des Wilhelmstifts - Weimar, Thüringische Landesbibliothek - Würtburg, Universitätsbibliothek
F : Paris, Bibliothèque de France - Strasbourg, Institut de musicologie - Strasbourg, Bibliothèque Nationale et universitaire
GB : Cambridge, University Library - Glasgow, Euing Musical library - London, British Museum - London, Royal College of Music - Oxford, Bodleian Library - Tenbury, St. Michael’s College
H : Kalocsa, Bibliothèque archiépiscopale
NL : Utrecht, Instituut voor Muziekwetenschap der Rijksuniv.
PL : Warszawa, Biblioteca uniwersytecka
S : Stockholm, Kungl. Musikaliska Akademiens Bibl. - Stockholm, Kungliga Teatern
US : Ann Arbor, Mich., William L. Clements Library University of Michigan - Boston, Mass., Music Department, Boston Public Library - Cambridge, Mass., Houghton library, Harvard university - Chapel Hill, N.C., Music Library, University of North Carolina - New Haven, Conn., School of Music Library - New York, N. Y., Music Division, New York Public Library - Stanford, Calif., Music Library, Stanford University - Washington, D.C., Music Division, Library of Congress - Winston-Salem, N. C., Moravian Music Foundation - Russie : Moskva, Cons. d’Etat Cajkovski
Anfangsgründe zur musicalischen. Wien, Böhlau v. 1996
Baßschlüssel, das ist Anleitung für Anfänger und Liebhaber der
Setzkunst, die schöne Gedanken haben und zu Papier bringen, aber nur
klagen, dass sie keinen Bass recht zu setzen wissen, von Joseph Riepel
[...] herausgegeben von Johann Kaspar Schubarth, Cantor
Regensburg, Johann
Leopold Montags Erben 1786 (41 exemplaires conservés)
Localisations : A : Göttweig, Benediktinerstift - Wien, Gesellschaft der Musikfreunde - Wien, Österreichische Nationalbi-bliothek
B : Bruxelles, Bibliothèque Royale
CH : Bern, Musikwissenschaftliches Seminar
D : Berlin, Deutsche Staatsbibliothek - Beuron, Bibliothek der Erzabtei - Coburg, Landesbibliothek - Dresden, Säch-sische Landesbibliothek - Halle/Saale, Bibliothek des Musikwis-senschaftliches Instituts - Heidelberg, Musikwissens-chaftliches Seminar der Universität - Harburg, Fürstlich Oettingen-Wallerstein’sche, Bibliothek und Kunstsammlung - Kassel, Bibliothek des Konservatoriums und Musikseminars der Stadt Kassel - Leip-zig, Musikbibliothek - München, Musiksammlung der Bayerische Staatsbibliothek - Mannheim, Wissen-schaftliche Stadtbibliothek - Regensburg, Proskesche Musikbibliothek - Regensburg, Fürstl. Thurn- und Taxissche Hofbibl. - Rostock, Universitätsbibliothek - Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek - Tübingen, Bibliothek des Wilhelmstifts
DK : København, Det kongelige biblioteket
F : Paris, Bibliothèque de France, département de la musique
GB : London, British Museum - London, Royal College of Music - Oxford, Bodleian Library
PL : Warszawa, Biblioteca uniwersytecka
S : Stockholm, Kungl. Musikaliska Akademiens Bibl.
US : Boston, Mass., Rare Book Departement, Boston Public Library - Charlottesville, Va., Alderman Library, University of Virginia - Chapel Hill, N.C., Music Library, University of North Carolina - New Haven, Conn., School of Music Library - Urbana, Ill., University of Illinois Lirary - Washington, D.C., Music Division, Library of Congress
Harmonisches Syllbenmass, Dichtern melodischer Werke gewidmet, und
angehenden Singcomponisten zur Einsicht mit platten Beyspielen
gesprächweise abgefasst. Erster Theil durch Joseph Riepel [...] Der erste
Theil von dem Recitativ (der zweyte Theil von Arien)
Regensburg, J. L. Perile 1776 (26 exemplaires
conservés)
Localisations : A : Göttweig, Benediktinerstift - Wien, Gesellschaft der Musikfreunde - Wien, Österreichische Nationalbi-bliothek - Wien, Stadtbibliothek
B : Bruxelles, Bibliothèque Royale
D : Staatliche Provinzialbibliothek, Amberg - Berlin, Deutsche Staatsbibliothek - Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Eichstätt, Bibl. Schlecht im Bischöflichen Ordinariatsarchiv - Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek, Musik- und Theaterabteilung, Manskopfsches Museum - Halle/Saale, Bibliothek des Musikwissenschaftliches Instituts - Leipzig, Musikbibliothek - München, Musiksammlung der Bayerische Staatsbibliothek - Regens-burg, Proskesche Musikbibliothek - Regensburg, Fürstl. Thurn- und Taxissche Hofbibl. - Rudolstadt, Landeshauptarchiv.Weimar, Thüringische Landesbibliothek
GB : Cambridge, University Library - London, British Museum
US : New York, N. Y., Music Division, New York Public Library - New York, N.Y., Music Library, New York Univ. - Washington, D.C., Music Division, Library of Congress -
Gründliche Erklärung der Tonordnung insbesondere, Zugleich aber für die mehresten Organisten insgemein : Wieder Durchaus mit musikalischen Exempeln abgefaßt und Gespräch-weise vorgetragen
Unentbehrliche Anmerkungen zum Contrapunct, über die durchgehend- verwechselt- und ausschweifenden Noten etc. : Theils auf Borg und theils auf eigne Gefahr mit musikalischen Exempeln abgefaßt, und wieder gesprächweise vorgetragen
BUDDAY WOLFGANG, Grunlagen musikalischer Formen der Wiener Klassik
[...] an Hand d. zeitgenöss. Theorie von Joseph Riepel u. Heinrich
Christoph Koch darg. an Menuetten u. Sona-tensätzen; 1750-1790. Kassel,
Bärenreiter Verlag 1983
EISENSMITH KEVIN E., Joseph Riepel Concerto in D à clarino principale
[...] a performing edition with background and commentary (thèse). UMI,
Ann Arbor University 1994
EMMERIG THOMAS, Joseph Riepel, 1709-1782, Hofkapellmeister des Fürsten
von Thun und Taxis; Biographie, thematische Werkverzeichnis,
Schriftenverzeichnis. Kallmünz, M. Lassleben 1984
FEIL ARNOLD, Satztechnische Fragen in den Kompositionlehre von
Friedriech Niedt, Joseph Riepel, Heinrich Christian Koch (thèse).
Heidelberg 1954
MERKL JOSEPH (*1909), Joseph Riepel als Komponist, ein Beitrag zur
Musikgeschichte der Stadt Regensburg. Kalmünz 1937
SCHWARZMAIER ERNST, Die Takt und Tonordnung Joseph Riepels, ein Beitrag
zur Geschichte der formenlehere im 18. Jahrhundert. Wolfenbüttel, Verlag
für musikalische Kultur und Wissenschaft 1936; Regensburg, Bosse 1978
TWITTENHOFF WILHELM (1904-1969), Die musiktheoretischen Schriften
Joseph Riepels [...] als Beispiel einer anschaulichen Musiklehrer. Halle, Buchhandlung des Waisenhauses 1934; Hildesheim, G. Olms 1971.