Né à Bernstadt (Schlesien), mort à Königsberg, 1er janvier 1739.
Il étudie la théologie à Wittenberg et à Iéna. Il mène des expériences autour du tempérament sur l'orgue de son professeur Johann Nikolaus Bach, organiste à l'Université d'Iéna.
Entre 1710 et 1720, il est maître de chapelle à la cour de Königsberg et professeur d'orgue à l'Université. Il séjourne à Bernstadt et à Breslau, où il donne des conférences sur la composition, puis reprend son enseignement à Königsberg.
Beschaffenheit der diatonisch-chromatischen Octave, aus der Ordnung der natürlichen Zahlen herge-führet
Königsberg, Reussner 1734 (1 exemplaire conservé : A : Wien, Österreichische Nationalbibliothek).
Johann George Neidhardts [...] Beste und leichteste Temperatur des Monochordi, vermittelst welcher das heutiges Tages bräuchliche Genus diatonico-chromaticum also eingerichtet wird, dass alle Intervalla, nach gehöriger Proportion, einerley Schwebung überkommen, und sich daher die Modi regulares in alle und iede Claves, in einer angenehmen Gleichheit transponiren lassen: worbey vorhero von dem Ursprunge der musicalischen Proportionum, den Generibus musicis, deren Fehlern und Unzuläng-lichkeit anderer Verbesserungen gehandelt wird. Alles aus Mathematischen Gründen gründlich, ordentlich, deutlich und kürtzlich bey academischen Nebenstunden aufgesetzt. Nebst einem darzu gehörigen Kupffer
Canon monochordus, temperamenta generis diatonico-chromatici omnia, arithmetice et geometrice edocens [...] Invenit ediditque Johann Georg Neidhardus
Gäntzlich erschöpfte, mathematische Abtheilungen des diatonisch-chromatischen, temperirten Canonis Monochordi, alwo in unwiedersprechlichen Regeln und handgreiflichen Exempeln gezeiget wird, wie alle Temperaturen zu erfinden, in Linien und Zahlen darzustellen, und aufzutragen seyn [...] von Johann George Neidhardt
Sectio canonis harmonici, zur völligen Richtigkeit der generum modulandi, herausgegeben von Johann George Neidhardt
Systema generis diatonico-chromatici, ex numeris serie naturali procedentibus evolutum, atque tempe-ramenti aequalis, quod terminis geometricae proportionis paret, calculo et usu comitatum. In gratiam harmoniae solidioris existimatorum planius plenique exaravit Joh. Georg. Neidhardus
Compositio harmonica
Neidhardt, Johann Georg: Als Der Durchlauchtigste Fürst und Herr, Hr. Friederich, Hertzog zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, ... Dero Hochf. Gebürths-Fest Den 8. Augusti des 1706. Christ-Jahres ... mit aller Hoch-Fürstl. Vergnügung feyerlichst begiengen, Wollte seine unterthänigst-verpflichtete Schuldigkeit in gegenwärtigem Gesichte entdecken Ihre Hoch-Fürstl. Durchl. unterthänig-demüthigster Knecht: Johann George Neidhardt, S. Theol. Stud., Libretto, Jena
DUPONT WILHELM, Geschichte der musikalischen Temperatur. Bärenreiter Verlag, Kassel 1935; Orgelbau-Fachverlag Rensch, Lauffen am Neckar 1986.
MAYER-REINACH A., Zur Geschichteder Königsberger Hofkapelle in den Jahren 1578-1720. Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft (VI) 1904-1905.
Jean-Marc Warszawski
Dictionnaire des écrits relatifs à la musique
Novembre 1995-29 décembre 2018.
À propos - contact | S'abonner au bulletin | Biographies de musiciens | Encyclopédie musicale | Articles et études | La petite bibliothèque | Analyses musicales | Nouveaux livres | Nouveaux disques | Agenda | Petites annonces | Téléchargements | Presse internationale | Colloques & conférences | Collaborations éditoriales | Soutenir musicologie.org.
Musicologie.org,56 rue de la Fédération, 93100 Montreuil. ☎ 06 06 61 73 41.
ISNN 2269-9910.
Mercredi 24 Janvier, 2024