Halle Johann Samuel
1727-1810

Né à Bartenstein, 11 décembre 1727, mort à Berlin, 9 janvier 1810.
Johann Samuel Halle a étudié la théologie, la philosophie et les mathématiques à Königsberg.
En 1753, il se fixa à Berlin comme professeur. En 1760, il obtint la toute nouvelle chaire d'histoire au Corps des Cadets de Prusse.
Il est l'auteur de plusieurs livres de sciences naturelles, sur les métiers et l'artisanat, de technologie et de livres pour l'enseignement de l'histoire.
Dans son ouvrage en six volumes Werkstäte der heutigen Künste oder die neue Kunsthistorie, il décrit de manière exhaustive et détaillée les métiers de son époque.
Son ouvrage Magie oder die Zauberkräfte der Natur, so auf den Nutzen und die Belustigung angewandt worden (Magie ou les pouvoirs magiques de la nature, appliqués à l'utilité et à l'amusement) décrit de nombreuses expériences étonnantes dans le domaine des sciences naturelles.
Il rédigea en outre un ouvrage en plusieurs volumes intitulé Fortgesetzte Magie oder die Zauberkräfte der Natur (Magie continue ou pouvoirs magiques de la nature).
Halle était également traducteur.
Sa fille Charlotte Wilhelmine épousa en 1786 le médecin Johann Georg Krünitz. Son fils Johann Samuel Ludwig Halle devint graveur sur cuivre.
Écrits relatifs à la musique
Johann Samuel Hallens [...] Werkstätte der heutigen Künste oder die neue Kunsthistorie. Mit Kupfern und Vignetten. Dritten Band (45 exemplaires conservés)
- Brandeburg und Leipzig, Johann Wendelin und Joann Samuel Halle 1764 [p. 313-378: Der
Orgelbauer] (15 exemplaires conservés)
- CH : Basel, Universitätsbibliothek
- D: Augsburg, Dominikanerkloster Heilig-Kreuz - Coburg, Landesbiblio-thek - Erlangen, Universitätsbibliothek - Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek - Hannover, Niedersächsische Landesbibliothek - Kiel, Universitätsbibliothek - Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums - Neuburg/Donau, Staatliche bibliothek (Provinzialbibliothek) - Olden-burg, Landesbibliothek - Pommersfelden, Graf von schönborn’sche Schloßbibliothek - Tübingen, Univer-sitätsbibliothek
- F : Paris, Bibliothèque de France
- GB: London, British Museum
- Brandeburg und Leipzig, Johann Wendelin und Joann Samuel Halle 1765 (10 exemplaires conservés)
- D: Augsburg, Dominikanerkloster Heilig-Kreuz - Coburg, Landesbibliothek - Erlangen, Univ.-bibl. - München, Musiksammlung der Bayerische Staatsbibliothek - München, Bibliothek des Deutschen Museums - Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums - Neuburg/Donau, Staatliche bibliothek (Pro-vinzialbibliothek) - Pommersfelden, Graf von schönborn’sche Schloßbibliothek
- F : Paris, Bibliothèque de France
- GB: London, British Museum
- Brandeburg
und Leipzig, Johann Wendelin und Joann Samuel Halle 1779 (14 exemplaires conservés)
- D: Augsburg, Dominikanerkloster Heilig-Kreuz - Berlin, Deutsche Staatsbibliothek - Coburg, Landesbibliothek - Erlangen, Universitätsbibliothek - Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek - Hannover, Niedersächsische Landesbibliothek - Leipzig, Musikbibliothek - München, Musiksammlung der Bayerische Staatsbibliothek - Neuburg/Donau, Staatliche bibliothek (Provinzialbibliothek) - Oldenburg, Landesbibliothek - Pommersfelden, Graf von schönborn’sche Schloßbibliothek - Tübingen, Universitätsbibliothek
- DK : København, Det kongelige biblioteket
- NL: Den Haag, Gemeente Museum -
- Brandeburg und Leipzig, Johann Wendelin und Joann Samuel Halle 1789 (6 exemplaires conservés)
- A. : Wien, Gesellschaft der Musikfreunde
- CH : Bern, Bibliothek des Konservatoriums
- DK : København, Det kongelige biblioteket
- GB : London, Royal College of Music
- US: New York, N. Y., Music Division, New York Public Library - Urbana, Ill., University of Illinois Lirary.
- Fac-simile Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Die Kunst des Orgelbaues, theoretisch und praktisch beschrieben von Johann Samuel Hallen [...] nebst VIII Kupfertafeln (13 exemplaires conservés)
- Brandeburg, Johann Wendelin und Johann Samuel Halle 1779 (12 exemplaires conservés)
- B : Bruxelles, Bibliothèque Royale
- D: Berlin, Staatliches Institut für Musikforschung PrK - Hannover, Bibliothek der Technischen Hochschule - München, Musiksammlung der Bayerische Staatsbibliothek - Marbutg/Lahn, Hessisches Musikarchiv des Musikwissenschaftlichen Institutes des Philips-Univ. - Tübingen, Universitätsbibliothek
- F : Paris, Bibliothèque de France
- GB: London, British Museum
- S : Stockholm, Musikhistoriska museet - US: Boston, Mass., Music Department, Boston Public Library - Rochester, N.Y., Sibley Music Library, Eastman School of Music - Washington, D.C., Music Division, Library of Congress
- Brandeburg, Johann Wendelin und Johann Samuel Halle 1789
(1 exemplaire conservé D: Friedberg/Hessen, Stadtbibliothek).
- Fac-similé, Library of Congress, Washington
Autres écrits
Nachrichten von sich selbst. ms. Universitätsbibliothek Basel, UBH L Ia 694:Bl.37.
Die Naturgeschichte der Thiere in sistematischer Ordnung nebst der Geschichte des Menschen. 1757.
Werkstaͤte der heutigen Künste oder die neue Kunsthistorie. 1761-1779.
Die Staatshistorie der Welt. 1770.
Praktische Anweisung alle Stahlarten zu kennen, zu härten, anzulassen, und vernünftig zu bearbeiten : Zum Gebrauch der mechanischen Künstler, sonderlich der Künstler in Stahl ; nach der gekrönten Preisschrift des Herrn Perrets. Maurer Berlin 1783.
Die Deutsche Giftpflanzen : zur Verhütung der tragischen Vorfälle in den Haushaltungen ; nach ihren botanischen Kennzeichen, nebst den Heilungsmitteln ; Mit 16 nach der Natur ausgemahlten Kupfern.
Pauli, Berlin 1784 ; Strobl, München 1785.
Magie, oder die Zauberkräfte der Natur, so auf den Nutzen, und die Belustigung angewandt worden. Von Trattner, Wien 1784-1787.
Die deutschen Giftpflanzen Zur Verhütung trauriger Vorfälle in den Haushaltungen. 1787.
Gifthistorie des Thier-, Pflanzen- und Mineralreichs : nebst den Gegengiften, und der medicinischen Anwendung der Gifte, nach den neuesten Toxicologen. Maurer, Berlin 1787.
Fortgesetzte Magie oder die Zauberkräfte der Natur. 1788–1802.
Die Tabaksmanufactur, oder die vollständige Oekonomie des Tabaksbaues, nach allen seinen Zweigen. J. Pauli, Berlin 1788.


À propos - contact |
S'abonner au bulletin
| Biographies de musiciens | Encyclopédie musicale | Articles et études | La petite bibliothèque | Analyses musicales | Nouveaux livres | Nouveaux disques | Agenda | Petites annonces | Téléchargements | Presse internationale | Colloques & conférences | Collaborations éditoriales | Soutenir musicologie.org.
Musicologie.org,56 rue de la Fédération, 93100 Montreuil. ☎ 06 06 61 73 41.
ISNN 2269-9910.
Dimanche 11 Février, 2024