Werckmeister Andreas
1645 - 1706
Ce qu'on sait aujourd'hui sur la vie d'Andréas Werckmeister, est puisé dans l'oraison funèbre de Johann
Melchior Götze publiée en 1707.
Organiste, compositeur, théoricien, il a passé toute sa vie en Thuringe et dans le Hartz.
Vers 1658-1660, il est auprès de son oncle Johann Christian Werckmeister, organiste à Bennungen (proche de Sangerhausen),
pour y suivre sa scolarité et des cours d'orgue.
Sangerhausen
en 1650.
En 1660, il entre au Lycée de Nordhausen, et en 1662 il est scolarisé à celui de Quedlinburg, où un autre
de ses oncles, Victor Werckmeister est chantre.
Quedlinburg
en 1650.
Le 24 décembre 1664, il devient organiste à Hasselfelde, près de Blanckenburg, où il reste pendant 10 années.
Blanckenburg en 1654
Il est brièvement organiste et notaire près d'Elbingerode, et retourne à Quedlinburg en 1675, il il obtient grâce
à l'intervention de son oncle, la tribune de l'église collégiale Sankt Servatius, et l'orgue de la cour de l'abbesse et comtesse palatine
Anna Sophia.
Elbingerode
en 1654.
à partir de 1677, il est organiste à l'église Sankt Wiperti, puis à Sankt Martin à Halberstadt en
1696.
Werckmeister a organidsé une des premières gammes tempérées, trouvant une issue aux débats sans solution rationnelle, sur la division de la corde (de l'octave). Le tempérament égal permet de résoudre un problème essentiel de la musique tonale, celui de la stabilité de la quinte et de l'octave, et donc de la stablité des intervalles d'une octave à l'autre. Avec la méthode traditionnelle dite pythagoricienne de calcul des intervalles, on rapproche certaine continuité. Ainsi, à la douzième quinte, on retrouve quasiment la septième octave. La différence est ce qu'on appelle le comma pythagoricien. Werckmeister répartit cette différence, afin d'obtenir l'égalité des douze quintes et sept octaves. Il met également au point la méthode pour accorder les instruments selon sa méthode.


Écrits relatifs à la musique
Andreae Werckmeisters Benic. Cherusc. Cribrum musicum oder musicalisches Sieb, darinnen einige Mängel eines halb gelehrten Componisten vorgestellet und das Böse von dem Guten gleichsam ausgesiebet und abgesondert worden, in einem Sendschreiben an einen guten Freund dargestellet, dann denen unzeitigen Componisten zur Nachricht und fleissigern Nachsinnen zum Druck befördert durch Johann Georg Carln
- Quedlinburg und Leipzig, Theodor Philipp Calvisius, 1700 (36 exemplaires conservés)
- Localisations : A : Wien, Gesellschaft der Musikfreunde - Wien, Österreichische Nationalbibliothek
- B : Bruxelles, Bibl. du Cons. royal de musique - Bruxelles, Bibliothèque Royale
- D : Berlin, Staatsbibl. Preußischer Kulturbesitz - Berlin, Deutsche Staatsbibl. - Dresden, Sächsische Landesbibl. - Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek, Musik- und Theaterabteilung, Manskopfsches Museum - Fulda, Landesbibl. - Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek - Heilbronn, Musiksammlung, Stadtarchiv - Halberstadt, Stadtarchiv - Leipzig, Musikbibl. - München, Musiksammlung der Bayerische Staatsbibl. - Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums - Neuburg/Donau, Staatliche Bibliothek (Provinzialbibl.) - Regensburg, Proskesche Musikbibl. - Stuttgart, Württembergische Landesbibl.
- DK : København, Det kongelige Bibl. - København, Musikhistoriske Museum
- F : Paris, Bibliothèque de France, département de la musique, fonds du Cons. - Paris, Bibliothèque Nationale de France
- GB : Edinburgh, Reid Libr. - Glasgow, Euing Musical Libr. - London, British Museum
- NL : Den Haag, Gemeente Museum
- S : Stockholm, Kungl. Musikaliska Akademiens Bibl.
- US : Ann Arbor, Mich., William L. Clements Libr. University of Michigan - Minneapolis, Minn., The University of Minnesota - Rochester, N.Y., Sibley Music Library, Eastman School of Music - Washington, D.C., Music Division, Library of Congress
Der edlen Music-Kunst Würde, Gebrauch und Missbrauch, so wohl aus der Heiligen Schrift als auch aus etlich alten und neubewährten reinen Kirchen-Lehrern und dann aus den Music-Gründen selbst eröffnet und vorgestellet von Andreas Werckmeistern, Stiffts Hoff-Organisten in Quedlinburg.
- Frankfurt und Leipzig, Theodor Philipp Calvisius, 1691 (16 exemplaires conservés)
- Localisations : A : Wien, Gesellschaft der Musikfreunde - Wien, Österreichische Nationalbibliothek
- B : Bruxelles, Bibl. du Cons. royal de musique - Bruxelles, Bibliothèque Royale
- D : Berlin, Staatsbibl. Preußischer Kulturbesitz - Halberstadt, Stadtarchiv - Leipzig, Musikbibl. - Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums - Rostock, Universitätsbibliothek - Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek
- F : Paris, Bibliothèque de France, département de la musique, fonds du Cons. - Strasbourg, Bibliothèque Nationale et universitaire
- GB : London, British Museum
- US : New York, N. Y., Music Division, New York Public Library
Harmonologia musica oder kurtze Anleitung zur musicalischen Composition, wie man vermittels der Regeln und Anmerckungen bey den General-Bass einen Contrapunctum simplicem mit sonderbahrem Vortheil durch drey Sätze oder Griffe componiren und ex tempore spielen : auch dadurch im Clavier und Composition weiter zu chreiten und zu variiren Gelegenheit nehmen könne : benebst einem Unterricht, wie man einen gedoppelten Contrapunct und mancherley canones oder fugas ligatas, durch sonderbahre Griffe und Vortheile setzen und einrichten möge, aus denen mathemathischen und musicalischen Gründen aufgesetzet und zum Drucke heraus gegeben durch Andream Werckmeistern.
- Frankfurt und Leipzig, Theodor Philipp Calvisius (Jena, Paul Ehrich), 1702 (48 exemplaires conservés)
- Localisations : A : Wien, Gesellschaft der Musikfreunde - Wien, Österreichische Nationalbibliothek
- B : Bruxelles, Bibl. du Cons. royal de musique - Bruxelles, Bibliothèque Royale
- CH : Fribourg, Bibl. cantonale et universitaire
- D : Berlin, Deutsche Staatsbibl. - Fulda, Landesbibl. - Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, Fulda - Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek - Halle/Saale, Bibliothek des Musikwissenschaftliches Instituts - Heilbronn, Musiksammlung, Stadtarchiv - Halberstadt, Stadtarchiv - Lüneburg, Ratsbücherei und Stadtarchiv - Leipzig, Musikbibl. - München, Musiksammlung der Bayerische Staatsbibl. - Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums - Neuburg/Donau, Staatliche Bibliothek (Provinzialbibl.) - Regensburg, Proskesche Musikbibl. - Rudolstadt, Landeshauptarchiv.Stuttgart, Württembergische Landesbibl.
- DK : København, Det kongelige Bibl. - København, Musikhistoriske Museum
- F : Paris, Bibliothèque de France, département de la musique, fonds du Cons. - Paris, Bibliothèque Nationale de France
- GB : Cambridge, Univ. Libr. - Edinburgh, Reid Libr. - Glasgow, Euing Musical Libr. - London, British Museum - J : Tokyo, Musashino Academia Musicae
- NL : Den Haag, Gemeente Museum - Utrecht, Instituut voor Muziekwetenschap der Rijksuniv.
- S : Stockholm, Kungl. Musikaliska Akademiens Bibl.
- US : Charlottesville, Va., Alderman Libr., University of Virginia - New Haven, Conn., School of Music Library - New York, N.Y., Music Library, Columbia Univ. - Rochester, N.Y., Sibley Music Library, Eastman School of Music - Washington, D.C., Music Division, Library of Congress
Hypomnemata musica, oder Musicalisches Memorial, welches bestehet in kurtzer Erinnerung dessen, so bisshero unter guten Freunden discurs-weise, insonderheit von der Composition und Temperatur möchte vorgangen seyn, zu eigener Nachricht auffgegezzet und denen Musical-Lernend- und Liebenden zum Besten den Druck übergeben von Andrea Werckmeister.
- Quedlinburg, Theodor Philipp Calvisius, 1697 (32 exemplaires conservés)
- Localisations : A : Wien, Gesellschaft der Musikfreunde - Wien, Österreichische Nationalbibliothek
- B : Bruxelles, Bibl. du Cons. royal de musique - Bruxelles, Bibliothèque Royale
- D : Berlin, Staatsbibl. Preußischer Kulturbesitz - Dresden, Sächsische Landesbibl. - Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek - Heidelberg, Musikwissenschaftliches Seminar der Univ. - Halberstadt, Stadtarchiv - Hannover, Niedersächsische Landesbibl. - Leipzig, Musikbibl. - München, Musiksammlung der Bayerische Staatsbibl. - Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums - Neuburg/Donau, Staatliche Bibliothek (Provinzialbibl.) - Regensburg, Proskesche Musikbibl. - Rostock, Universitätsbibliothek
- DK : København, Det kongelige Bibl. - København, Musikhistoriske Museum
- F : Paris, Bibliothèque de France, département de la musique, fonds du Cons. - Paris, Bibliothèque Nationale de France
- GB : Edinburgh, Reid Libr. - Glasgow, Euing Musical Libr. - London, British Museum
- NL : Den Haag, Gemeente Museum
- US : Boston, Mass., Rare Book Departement, Boston Public Library - Chicago, Ill. Newberry Libr. - New York, N. Y., Music Division, New York Public Library - Washington, D.C., Music Division, Library of Congress
- Fac-similé, Olms, Hildesheim, 1970
Musicae mathematicae Hodegus curiosus oder richtiger musicalischer Weg-Weiser, das ist, wie man nicht alleine die natürlichen Eigenschafften der musicalischen Proportionen durch das Monochordum und Ausrechnung erlangen, sondern auch vermittels derselben natürliche und richtige rationes über eine musicalische Composition vorbringen könne. Benebenst einem allegor-moralischem von der Music entspringendem Anhang von Andrea Werckmeistern.
- Frankfurt und Leipzig, Theodor Philipp Calvisius (Merseburg, Christian Gottschick), 1686 (10 exemplaires conservés)
- Frankfurt und Leipzig, Theodor Philipp Calvisius (Merseburg, Christian Gottschick), 1687 (14 exemplaires conservés)
- Localisations : A : Wien, Gesellschaft der Musikfreunde - Wien, Österreichische Nationalbibliothek - Wien, Universitätsbibliothek
- B : Bruxelles, Bibl. du Cons. royal de musique - Bruxelles, Bibliothèque Royale
- D : Berlin, Staatsbibl. Preußischer Kulturbesitz - Dresden, Sächsische Landesbibl. - Halberstadt, Stadtarchiv - Heidelberg, Musikwissenschaftliches Seminar der Univ. - Heilbronn, Musiksammlung, Stadtarchiv - Leipzig, Musikbibl. - Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums - Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek
- DK : København, Det kongelige Bibl.
- F : Paris, Bibliothèque de France - Strasbourg, Bibliothèque Nationale et universitaire
- GB : London, British Museum - S : Norrköping, Stadsbibl.
- US : Rochester, N.Y., Sibley Music Library, Eastman School of Music - New York, N. Y., Music Division, New York Public Library - Washington, D.C., Music Division, Library of Congress.
- Fac-similé, Olms, Hildesheim, 1971.
Musicalische Paradoxal-Discourse oder ungemeine Vorstellungen, wie die Musica einen hohen und göttlichen Uhrsprung habe, und wie hingegen dieselbe so sehr gemissbrauchet wird. Dann, wie dieselbe von den lieben Alten mit grosser Schwürig- und Weitläufftigkeit, welche uns zum Theil noch anhanget, ist fortgesetzet worden und wie man hingegen in vielen Stücken in heutiger Musica practica eines nähern Weges und Vortheils sich bedienen könne. So wohl denen, so ihre Music zur Ehre Gottes gedencken anzuwenden, auch andern Gott- und
Kirchen-Music Liebenden zum weitern Nachdencken mathematicè, historicè, und allegoricè, durch die musicalischen Proportional-Zahlen entdecket und vorgestellet von Andrea Werckmeister.
- Quedlinburg, Theodor Philipp Calvisius, 1707 (37 exemplaires conservés)
- Localisations : A : Wien, Gesellschaft der Musikfreunde - Wien, Österreichische Nationalbibliothek
- B : Bruxelles, Bibl. du Cons. royal de musique - Bruxelles, Bibliothèque Royale
- D : Berlin, Deutsche Staatsbibl. - Dresden, Sächsische Landesbibl. - Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek, Musik- und Theaterabteilung, Manskopfsches Museum - Fulda, Landesbibl. - Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek - Heidelberg, Musikwissenschaftliches Seminar der Univ. - Halberstadt, Stadtarchiv - Lüneburg, Ratsbücherei und Stadtarchiv - Leipzig, Musikbibl. - München, Musiksammlung der Bayerische Staatsbibl. - Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums - Neuburg/Donau, Staatliche Bibliothek (Provinzialbibl.) - Quedlinburg, Stadtbibliothek - Regensburg, Proskesche Musikbibl. - Rostock, Universitätsbibliothek
- DK : København, Det kongelige Bibl. - København, Musikhistoriske Museum
- F : Paris, Bibliothèque de France, département de la musique, fonds du Cons. - Paris, Bibliothèque Nationale de France
- GB : Edinburgh, Reid Libr. - London, British Museum - Tenbury, St. Michael's College - NL : Den Haag, Gemeente Museum - S : Stockholm, Kungl. Musikaliska Akademiens Bibl. - US : Boston, Mass., Rare Book Departement, Boston Public Library - New York, N. Y., Music Division, New York Public Library - Washington, D.C., Music Division, Library of Congress
Musicalische Temperatur, oder deutlicher und warer mathematischer Unterricht, wie man durch Anweisung des Monochordi ein Clavier, sonderlich die Orgel-Wercke, Positive, Regale, Spinetten und dergleichen wol temperirt Stimmen könne, damit nach heutiger Manier alle Modi ficti in einer angenehm- und erträglichen Harmonia mögen genommen werden, mit vorhergehender Abhandlung von dem Vorzuge, Vollkommen- und weniger
Vollkommenheit der musikalischen Zahlen... durch Andreas Werckmeistern [édition électronique]
- Frankfurt und Leipzig, Theodor Philipp Calvisius, 1691 (19 exemplaires conservés)
- Localisations :
A : Admont, Benediktinerstift - Wien, Gesellschaft der Musikfreunde - Wien, Österreichische Nationalbibliothek
- B : Bruxelles, Bibl. du Cons. royal de musique
- D : Berlin, Staatsbibl. Preußischer Kulturbesitz - Dresden, Sächsische Landesbibl. - Halberstadt, Stadtarchiv - Leipzig, Musikbibl. Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums - Rostock, Universitätsbibliothek - Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek
- F : Paris, Bibliothèque de France, département de la musique, fonds du Cons. - Strasbourg, Bibliothèque Nationale et universitaire
- GB : London, British Museum - London, Royal College of Music
- NL : Den Haag, Gemeente Museum
- US : Chicago, Ill. Newberry Libr.





Die nothwendigsten Anmerckungen und Regeln, wie der Bassus continuus oder General-Bass wol könne tractiret werden und ein jeder, so nur ein wenig Wissenschafft von der Music und Clavier hat, denselben vor sich selbst erlernen könne. Aus dem wahren Fundament der musicalischen Composition denen Anfängern zu besserer Nachricht auffgesezzet und aniezzo mercklich vermehret, und mit vielen Exempeln erkläret durch Andreas Werckmeistern. [édition électronique]
- Aschersleben, Gottlob Ernst Struntz, (1698) (13 exemplaires conservés)
- Aschersleben, Gottlob Ernst Struntz, [c. 1710] (12 exemplaires conservés)
- Aschersleben, Gottlob Ernst Struntz (Waldenburg, Johann Theodor Heinsius), 1715. Andere Auflage (19 exemplaires conservés)
- Die nothwendigsten Anmerckungen und Regeln, wie der General-Bass wol könne tractiret werden. Auss dem wahren Fundament der musicalischen Composition denen Anfängern zu besserer Nachricht aufgesetzet durch Andreas Werckmeister. Aschersleben, Gottlob Ernst Struntz, 1698 (6 exemplaires
conservés)
- Localisations : A : Wien, Gesellschaft der Musikfreunde - Wien, Österreichische Nationalbibliothek
- B : Bruxelles, Bibliothèque Royale -
Bruxelles, Bibl. du Cons. royal de musique
- D : Berlin, Deutsche Staatsbibl. - Berlin, Staatsbibl. Preußischer Kulturbesitz - Berlin-Charlottenburg, Bibliothek der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst - Dresden, Sächsische Landesbibl. - Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek - Halberstadt, Stadtarchiv - Halle/Saale, Universitätsbibliothek - Hannover, Niedersächsische Landesbibl. - Leipzig, Musikbibl. - München, Musiksammlung der Bayerische Staatsbibl. - Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums - Stuttgart, Württembergische Landesbibl.
- DK : København, Musikhistoriske Museum - København, Det kongelige Bibl.
- F : Paris, Bibliothèque de France - Strasbourg, Institut de musicologie
- GB : Cambridge, Univ. Libr. - Edinburgh, Reid Libr. - London, British Museum
- PL : Warszawa, Bibli. Uniwersytecka
- S : Stockholm, Kungl. Musikaliska Akademiens Bibl. - Stockholm, Kungliga Teatern
- S : Stockholm, Kungl. Musikaliska Akademiens Bibl. - Uppsala, Universitetsbibli.
- US : Boston, Mass., Rare Book Departement, Boston Public Library - New York, N. Y., Music Division, New York Public Library - Rochester, N.Y., Sibley Music Library, Eastman School of Music - Washington, D.C., Music Division, Library of Congress


J.N.J. Organum Gruningense redivivum, oder Kurtze Beschreibung des in der Grüningischen Schlos-Kirchen berühmten Orgel-Wercks, wie dasselbe anfangs erbauet und beschaffen gewesen : und wie es anitzo auf allergnädigsten Befehl Sr. Kön. Preussis. Majestät ist renoviret und mercklich verbessert worden. Denen anfahenden Organisten, Orgelmachern, und allen, so etwa ein Orgel-Werck renoviren lassen wollen, zu Nutz und dienlichen Nachricht auffgesetzet von Andreas Werckmeister.
- Quedlinburg und Aschersleben, Gottlob Ernst Struntz, (1705). (18 exemplaires conservés)
- Localisations : A : Wien, Gesellschaft der Musikfreunde
- B : Bruxelles, Bibl. du Cons. royal de musique - Bruxelles, Bibliothèque Royale
- D : Berlin, Deutsche Staatsbibl. - Beuron, Bibliothek der Erzabtei - Hannover, Niedersächsische Landesbibl. - Leipzig, Musikbibl. - Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums
- DK : København, Det kongelige Bibl. - København, Musikhistoriske Museum
- GB : Edinburgh, Reid Libr. - London, British Museum - London, Royal College of Music
- NL : Den Haag, Gemeente Museum
- US : Boston, Mass., Rare Book Departement, Boston Public Library - Chicago, Ill. Newberry Libr. - Rochester, N.Y., Sibley Music Library, Eastman School of Music - Washington, D.C., Music Division, Library of Congress
- P. Smets. Mayence, 1932
Orgel-Probe oder kurtze Beschreibung, wie und welcher Gestalt man die Orgel-Wercke von den Orgelmachern annehmen, probiren, untersuchen und den Kirchen liefern könne und solle, benebenst einem kurtzen jedoch gründlichen Unterricht, wie durch Anweiss und Hülffe des Monochordi ein Clavier wohl zu temperiren und zu Stimmen sey... von Andrea Werckmeister [édition électronique]
- Frankfurt und Leipzig, Theodor Philipp Calvisius, 1681 (2 exemplaires conservés)
- Andreae Werckmeisters... Erweiterte und verbesserte Orgel-Probe, oder eigentliche Beschreibung, wie und welcher Gestalt man die Orgel-Wercke von den Orgelmachern annehmen, probiren, untersuchen und denen Kirchen liefern könne; auch was bey Verdüngniss eines neuen und alten Wercks, so da zu renoviren vorfallen möchte, nothwendig in acht zu nehmen sey.. jetzo von dem Autore selbst übersehen, mit gründlichen Uhrsachen bekräfftiget und zum Druck befördert. Quedlinburg, Theodor Philipp Calvisius (Johann Heinrich Sievert), 1698 (24 exemplaires
conservés)
- Quedlinburg und Aschersleben, Gottlob Ernst Struntz (Waldenburg, Johann Theodor Heinsius), 1716 (25 exemplaires conservés)
- Leipzig, Johann Michael Teubner, 1754 (25 exemplaires conservés)
- Augsburg, Johann Jakob Lotter, 1783. (12 exemplaires conservés)
- Orgel-proef; of, naauwkeurige beschrijving van't geene, dat er voor het aanbesteeden van nieuwe en te renoveerene oude orgels nodig diene te worden in acht genomen, alsmede, hoe dezelve, na de verwaardiging, te onderzoeken en aan de Kerken over te leveren zyn.., tot onderrigting van organisten,.. opgesteldt door Andreas Werckmeister.. volgens den laatsten druk.. uit het Hoogduitsche vertaald, in orde gebragt en op-gehelderd door Jacob Wilhelm Lustig. Amsterdam, A. Olofsen, (1755) (10 exemplaires
conservés)
- Localisations :
A : St. Pölten - Wien, Gesellschaft der Musikfreunde - Wien, Österreichische Nationalbibliothek
- B : Bruxelles, Bibliothèque Royale - Bruxelles, Bibl. du Cons. royal de musique - Liège, Bibl. du Cons.
- CH : Einsiedeln, Stiftsbibl. -
Basel, Universitätsbibliothek - Chur (Graubünden), Kantonsbibliothek
- CS : Praha, Hudební oddêlení Universitní kniovny (département de la musique de la Bibl. de l'Université)
- D : Augsburg, Dominikanerkloster Heilig-Kreuz - Bautzen, DomStiftsbibl. - Berlin, Deutsche Staatsbibl. - Berlin, Staatsbibl. Preußischer Kulturbesitz - Berlin, Universitätsbibliothek der Humboldt-Univ. - Beuron, Bibliothek der Erzabtei - Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek, Musikabteilung - Dresden, Sächsische Landesbibl. - Erfurt, Stadtbibliothek - Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek, Musik- und Theaterabteilung, Manskopfsches Museum - Freiburg i. B. Universitätsbibliothek - Friedberg
/ Hessen, Stadtbibliothek - Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek - Halberstadt, Stadtarchiv - Hannover, Bibliothek des Landeskirchnamtes in des Kirchenmusikschule - Hannover, Niedersächsische Landesbibl. - Heidelberg, Musikwissenschaftliches Seminar der Univ. - Herborn/Dillkr., Bibliothek des Ev. Theol. Seminars - Kiel, Schleswig-Holsteinische Landesbibl. - Leipzig, Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Instituts - Leipzig, Musikbibl. - Marbutg/Lahn, Hessisches Musikarchiv des Musikwissenschaftlichen Institutes des Philips- Univ.- Neuburg
/ Donau, Staatliche Bibliothek (Provinzialbibl.) - München, Musiksammlung der Bayerische Staatsbibl. - Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums - Regensburg, Proskesche Musikbibl. - Rostock, Universitätsbibliothek - Stuttgart, Württembergische Landesbibl. - Würtburg, Universitätsbibliothek
- DK : København, Det kongelige Bibl. - København, Musikhistoriske Museum
- F : Paris, Bibliothèque de France - Strasbourg, Bibliothèque Nationale et universitaire
- GB : Edinburgh, Reid Libr. - London, British Museum - London, Royal College of Music
- I : Bologna, Biblioteca del Conservatorio (Liceo Musicale ; oggi civico Museo Bibliografico Musicale) - NL : Amsterdam, Tookunst Bibl. - Den Haag, Gemeente Museum - Den Haag, Koninklijke Bibl. - Leeuwarden, Provinciale Bibl. van Friesland - Utrecht, Instituut voor Muziekwetenschap der Rijksuniv.
- PL : Warszawa, Bibli. Uniwersytecka
- S : Stockholm, Kungl. Musikaliska Akademiens Bibl. - Lund, Universitetsbibli. - Stockholm, Kungl. Musikaliska Akademiens Bibl.
- SF : Helsinki, Sibelius Akatemia (Cons.)
- US : Ann Arbor, Mich., William L. Clements Libr. University of Michigan - Boston, Mass., Rare Book Departement, Boston Public Library - Chicago, Ill. Newberry Libr. - New Haven, Conn., School of Music Library - New York, N. Y., Music Division, New York Public Library - Pittsburgh, Pa., Carnegie Libr. of Pittsburgh - Rochester, N.Y., Sibley Music Library, Eastman School of Music - Washington, D.C., Music Division, Library of Congress
- Fac-similé, Documenta Musicologica, (Reihe 1, vol. 28), International Musicological Society and the International Association of Music Libraries, Bärenreiter, Kassel, 1970 (1927)



Bibliographie
- Bakker Pieter, Andreas
Werckmeister : Die historische Einordnung seiner Schriften. Stichting De Studenten Uitgeverij, Schraard 1998.
- Johann Melchior Götze, Der Weitberühmte Musicus und Organista wurde
bey trauriger Leich-Bestellung des Weyland edlen und Kunst-Hoch-erfahrnen Herrn Andreae Werckmeisters... in einer Stand-Rede dargestellet. 1707
(1970)
- Biographie dans « Monatshefte für Musikgeschichte » (3) 1871.
- Dammann Rolf, Zur Musiklehre des Andreas Werckmeister. Dans « Archiv
für Musikwissenschaft » (11) 1954
- Dupont Wilhelm (1909-....), Geschichte der musikalischen Temperatur.
Nördlingen 1935
- Kelletat Herbert, Zur Tonordnung (Wohltemperierung) im Werke Johann Sebastian
Bach. Dans «Annales universitaires Saravisiensis» (11, 1) 1960
- Kellener A., A propos d'une réimpression de la Musikalische Temperatur
(1691) de Werckmeister. Dans « Revue de Musicologie » (71) 1985, p. 184-187.
- Pfrogner Hermann (1911-....), Der Clavis. Dans « Andreas
Werckmeister, Nothwendigsten Anmerckungen und Regeln », Kongress-Bericht, Bamberg 1953.
- Riemann Hugo (1849-1919), Geschichte der Musiktheorie im IX.-XIX. Jahrhundert. Leipzig, M. Hesse 1898 ; 1920 ; New York, Da Capo Press 1972 ; 1974 [books I and II, polyphonic theory to the sixteenth century, translated in english,
with a pref., commentary, notes by Raymond H. Haggh]
- Serauky Walter (1903-1959), Andreas Werckmeister, als Musiktheoretiker. Dans « Festschrift M. Schneider », Halle 1935.
Jean-Marc Warszawski
Novembre 1995-2002
Révision, relocalisation, remise en page 25 février 2011
© Musicologie.org
À propos - contact | S'abonner au bulletin | Biographies de musiciens | Encyclopédie musicale | Articles et études | La petite bibliothèque | Analyses musicales | Nouveaux livres | Nouveaux disques | Agenda | Petites annonces | Téléchargements | Presse internationale | Colloques & conférences | Collaborations éditoriales | Soutenir musicologie.org.
Musicologie.org, 56 rue de la Fédération, 93100 Montreuil. ☎ 06 06 61 73 41.
ISNN 2269-9910.
Lundi 12 Août, 2024>
